Atlas Frauenordination der SELK

Schon im Jahr 2000 veröffentlichten Kirchenleitung und Kollegium der Superintendenten der SELK ein „Pro-und-Contra-Papier“ mit den wesentlichen Argumenten zur Frauenordination. Da die angestrebte breite kirchliche Debatte des Themas in den folgenden Jahren nicht zu einem Ergebnis führte, das Thema jedoch als dringend zu lösen empfunden wurde, erarbeitete ein Team des Allgemeinen Pfarrkonvents der SELK ab 2017 den „Atlas Frauenordination“, der 2022 veröffentlicht wurde. Neben biblischen und dogmatischen Argumenten für und gegen eine Ordination von Frauen werden neue Themen für die Diskussion im Atlas erschlossen. So geht das Papier auch auf die Zeitgenossenschaft und Gleichberechtigung ein und erarbeitet konkrete Ansätze zur Weiterarbeit. Zu jedem Argumentationsfeld, jeder aufgeführten Bibelstelle und Thema, das die Frauenordination betrifft, wird im Atlas von einer Pro-Frauenordination– und Contra-Frauenordination-Seite Position bezogen.

Die 15. Kirchensynode der SELK nahm auf ihrer konstituierenden Sitzung in Gotha 2023 den „Atlas Frauenordination“ als Neuansatz in der Debatte an, empfahl ihn den Gemeinden zur Diskussion und setzte die Synodalkommission „Szenarien“ ein (zur Arbeit der SynKo „Szenarien“ s. der Text von Elke Hildebrandt).

Die Initiative Frauenordination unterstützt das Anliegen des APK und der Kirchensynode, mit Hilfe des „Atlas Frauenordination“ die Ordinationsfrage konstruktiv und zukunftsorientiert zu diskutieren. Aus diesem Grund haben wir in monatelanger Arbeit Vorstellungsvideos zu unterschiedlichen Themen bzw. Abschnitten des Atlas entwickelt. Diese Videos der Reihe „Was geht, Atlas Frauenordination?“ sind im YouTube-Kanal der Initiative Frauenordination nachhaltig als Ressourcen zur Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen verfügbar. Hier der Link zur Playlist: „Was geht, Atlas Frauenordination?“ Im Folgenden ein Überblick über die Videos der Reihe:

Die erste Folge der neuen Reihe beginnt passenderweise am Anfang des Atlas Frauenordination: Dr. Elke Hildebrandt (SELK-Gemeinde Konstanz) und Noah Rothfuchs (SELK-Gemeinde Frankfurt) sprechen über das (kurze) erste inhaltliche Kapitel des Atlas Frauenordination, nämlich Nr. 2 mit dem Titel „Vom Verstehen der Heiligen Schrift (Hermeneutik).“

Zu jedem Gespräch gibt es zusätzlich noch ein gesondertes Video, in dem der Text des Atlas Frauenordination, den wir diskutieren, unkommentiert vorgelesen wird (wir danken der Kirchenleitung für ihre freundliche Genehmigung hierzu). >>> Textvideo zu WAS GEHT, ATLAS FRAUENORDINATION? – Folge 1 (Kapitel 2 – Hermeneutik).

In Folge 2 unterhalten sich Marion Rehr (Gemeinde Soltau), Thomas Hartung (Gemeinde Frankfurt) und Michael Sommer über das Thema „Geschlechterbilder in der Bibel“ anhand von Abschnitt 3.1 und 3.10 (aus dem dritten Kapitel) des Atlas Frauenordination.

>>> Textvideo zu WAS GEHT, ATLAS FRAUENORDINATION? – Folge 2 (Kapitel 3.1 und 3.10 – Geschlechterbilder in der Bibel).

In Folge 3 unterhalten sich Rosemarie Lösel (Gemeinde Homberg/Efze), Pfarrer i.R. Johannes Dress (Gemeinde Nateln/Gistenbeck) und Michael Sommer über das Thema „Apostel*innen und das Amt der Kirche“ anhand der Abschnitte 3.2-3.6, 3.11 und 4.7 des Atlas Frauenordination.

>>> Textvideo zu WAS GEHT, ATLAS FRAUENORDINATION? – Folge 3 (Kapitel 3.2-3.6, 3.10 und 4.7. – Apostel*innen und das Amt der Kirche).

In Folge 4 unterhalten sich Friedrun Otto (Gemeinde Berlin Neukölln), Pfarrer Henning Scharff (Gemeinde Soltau) und Michael Sommer über das Thema „Frauen im Gottesdienst“ anhand der Abschnitte 3.7 bis 3.9 des Atlas Frauenordination.

>>> Textvideo zu WAS GEHT, ATLAS FRAUENORDINATION? – Folge 4 (Kapitel 3.7-3.9 – Frauen im Gottesdienst).

In Folge 5 unterhalten sich Kirchenrätin Dr. Silja Joneleit-Oesch (Trinitatisgemeinde Frankfurt am Main), Sophia Schwarz (Gemeinde Mannheim) und Michael Sommer über das Thema „Zeitgenossenschaft / Gleichberechtigung“ anhand des Kapitels 5 des Atlas Frauenordination.

>>> Textvideo zu WAS GEHT, ATLAS FRAUENORDINATION? – Folge 5 (Kapitel 5 – Zeitgenossenschaft/Gleichberechtigung).

In Folge 6 unterhalten sich Heike Ackermann (Gemeinde Melsungen) Pastoralreferentin Barbara Hauschild (Gemeinde Bochum) und Michael Sommer über das Thema „Zukunftsszenarien“ anhand des Kapitels 7 des Atlas Frauenordination.

>>> Textvideo zu WAS GEHT, ATLAS FRAUENORDINATION? – Folge 6 (Kapitel 7 – Zukunftsszenarien).

In Folge 7 diskutieren Pfarrer i.R. Michael Pietrusky (Jabel) und Prof. Dr. Achim Behrens (Oberursel, Rektor der Lutherischen Theologischen Hochschule der SELK) über einige Kritikpunkte, die Michael Pietrusky in seinem Artikel „Anmerkungen zum Atlas Frauenordination“ in LUTHERISCHE BEITRÄGE Heft 1-2024 veröffentlicht hat. Achim Behrens ist Mitautor des „Atlas Frauenordination“. Im Gespräch geht es unter anderem um das Hermeneutikpapier der SELK, die „Biblische Hermeneutik“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner